Mutter-Kind-Haus

Unser Angebot
Das Haus
Das Mutter-Kind-Haus ist ein Haus, das eigens für junge Mütter mit ihren Kindern konzipiert wurde. Auf einem 1200 m2 großen Grundstück im Stadtteil Riedberg liegt es in einem neuen Wohngebiet in Feldrandlage. Es bietet neben einer guten Infrastruktur die Möglichkeit die nahen Spielplätze und den benachbarten Kätcheslachpark zu nutzen.
Ein sicherer Ort zum Wohlfühlen
Räumliche Ausstattung
Insgesamt stehen 6 Wohneinheiten für jeweils zwei Mütter mit ihren Kindern und eine Wohneinheit für eine werdende Mutter zur Verfügung.
Die Bewohnerinnen können mehrere Gemeinschaftsräume und einen Garten mit Spielgeräten nutzen.
Vollzeitbetreutes Wohnen
Wir unterstützen junge Schwangere und Mütter in einer ”Rund-um-die-Uhr-Betreuung”.
Versorgung/Begleitung
- hausinterne Küche
- Begleitung zu Ämtern, Ärztinnen und Ärzten
- Entlastung in einer Krisensituation
- eine Betreuerin als dauerhafte Ansprechperson
Förderung
- Anleitung bei der Versorgung des Kindes
- Elternkompetenztraining gemeinsam mit den anderen Bewohnerinnen
- Beteiligung an der Gestaltung des Zusammenlebens im Appartement und im Haus
- Hauseigene Kindertagesstätte
Unser Ansatz - individuell
Die jungen Frauen stehen in ihrer Rolle als Mutter und als Mädchen/Frau im Blick. So verschieden die einzelnen Lebenswege sind, so verschieden sind auch die Antworten auf die Fragen
”Wie kann ich eine gute Mutter sein?”
”Was ist mir außerdem noch wichtig in meinem Leben?”
Persönlichkeit stärken, Kompetenzen fördern
- Gemeinsames Erstellen eines individuellen Hilfeplanes, um selbständig und eigenverantwortlich mit dem Kind leben zu können
- Unterstützung bei der Versorgung des Kindes und dem Aufbau einer positiven Mutter-Kind-Beziehung (videogestützt)
- Vermittlung von lebenspraktischen Fähigkeiten, z.B. Alltagsstrukturierung, Haushaltsplanung, Umgang mit Geld sowie Schuldenregulierung, Antragstellung für finanzielle Leistungen
- Planung einer schulischen und/oder beruflichen Ausbildung oder Wiedereinstieg in den vorherigen Beruf
- Regelmäßige Einzel- und Gruppengespräche
- Unterstützung beim Aufbau von Beziehungen/Freundschaften
- Unterstützung im Kontakt mit der eigenen Familie
- Vermittlung von Therapien bei Bedarf
Unsere Möglichkeiten
Grundsätzlich erfolgt die Anmeldung in einer öffentlichen Kinderbetreuung bei Aufnahme in das Mutter-Kind-Haus. Darüber hinaus können Kinder in den großzügig ausgestatteten Räumlichkeiten der hausinternen Kindertagesgruppe stundenweise durch Erzieherinnen betreut werden.
Platzzahl und gesetzliche Grundlage
13 Plätze für junge Mütter, 13 Plätze für deren Kinder
Gesetzliche Grundlage für die Aufnahme sind die §§ 27 (4), 34 SGB VIII